Senor Coconut

Sie sind hier

Frankfurts Techno-Szene ist groß und bekannt. Sie ist sogar so groß und bekannt, dass sie gleichzeitig zu eng werden kann, in Bezug auf den Stil, den sie prägt. Deshalb packte Señor Coconut aka Stefan Schmidt 1997 seine Koffer und verkrümelte sich nach Chile. Von dort aus kombiniert er seitdem lateinamerikanischen Wurzeln mit gutem deutschem Liedgut - wie dem von Kraftwerk zum Beispiel. Wohin ihn das heute gebracht hat, seht selbst...

Du bist 1997 nach Chile gegangen, angeblich, weil du zum einen von der deutschen Musikszene gelangweilt warst und zum anderen, weil deine Frau auch Chilenin ist…
Das stimmt so nicht ganz. Ich bin mit einem Freund dahin, einem Chilenen, mit dem ich zusammen Musik gemacht hatte in Frankfurt. Über dessen Verbindung sind wir dort eingeladen worden, das war 1996, meine Frau habe ich dann später kennen gelernt…

Was hat dich musikalisch gesehen in Chile erwartet? Du kommst ja aus dem Elektro-Bereich. Außerdem wird gesagt, dass dich die Musik dort nicht interessiert. Wie war es also, dort anzukommen, und ein komplett neues musikalisches Umfeld vorzufinden?
Mir ging es schon um den Moment, dort anzukommen, wo man nicht weiß, was es da gibt und was nicht, wenn man ganz auf sich selbst gestellt ist. Wenn es um meine Produktionen geht, um meine Musik, suche ich nicht nach musikalischem Input. Ich suche nach allem möglichen Input, aber nicht nach Musik von Musik. Irgendwann trifft man dann auf die lokale Szene, aber das war weder für Senor Coconut noch für sonst irgendein Projekt von Wichtigkeit. In Chile gibt es, oder gab es, immer noch eine sehr große traditionelle Szene. Chile ist ein sehr kleines Land, mit nur 14 Millionen Einwohnern, weswegen man es nicht mit Argentinien oder Brasilien vergleichen kann, und generell ist es eine sehr kleine Szene, die auch große Schwierigkeiten hat zu überleben, weil der Markt so klein ist. Es gibt auch nur sehr wenige Leute, die sich Musik kaufen, und mittlerweile auch nur noch Raubkopien. Es gibt aber auch den ganz normalen Westimport, die großen Labels, die den Mainstream unterbringen…

Wie ist denn die chilenische Musik-Szene und was wird am meisten gehört, abgesehen von dem Pop, der immer geht?
Es gibt natürlich den Pop, der immer geht und viel lateinamerikanischen Rock, der dort sehr angesagt ist, hier aber noch nicht so bekannt. Jetzt ist grad Reggeaton sehr angesagt und Cumbia.

Und elektronische Sachen gab es schon, als du dort hingegangen bist?
Es gab die erste Techno-Party 1994. Und als dann wirklich dort hinging, also zweieinhalb Jahr später, fühlte ich mich ein bisschen wie in Frankfurt 1990. Als es alles anfing, es die ersten Labels gab und improvisiert wurde. Zu der Zeit, als Techno noch keinen Namen hatte. Das gute in Chile war, dass es sehr viel Enthusiasmus gab, das Publikum sehr offen war und man sehr viel machen konnte. Als Elektronik-Künstler konnte man damals in einem großen Venue im Prinzip alles machen, und die Leute haben das super aufgenommen. Dort ist alles mit zehn Jahren Delay eingetroffen und ich fühlte mich immer wie in einer Zeitblase. Mittlerweile geht das aber nicht mehr so.

Die Persönlichkeit Senor Coconut ist 1997 entstanden, als du nach Chile gegangen bist?
Nein, eigentlich nicht. Die gab es schon vorher. Das wird bloß immer gern so dargestellt, Lateinamerika, Senor Coconut, und so. Der Auslöser war eigentlich ein halbjähriger Aufenthalt auf Costa Rica 1992. Ich hab die ganzen Jahre vorher eher Techno-Geschichten gemacht und komme von daher eher aus einer Track-orientierten Schule. Dort auf Costa Rica hab ich dann angefangen, die Musik gut zu finden, in Deutschland fand ich die nie gut vorher, und hab versucht sie in das, was ich damals gemacht habe, einzubinden. Wenn man das ganze rückwirkend betrachtet, bei den Releases, die ich so gemacht habe, tauchen auch immer solche Shnipsel drin auf. Anfang 1996 hatte ich dann einen Traum, in dem der Name Senor Coconut und das erste Cover drin auftauchten. Ich hab dann mit drei oder vier Titel angefangen, bei denen ich merkte, dass diese Fusion, die ich schon die ganzen Jahre über im Kopf hatte, wirklich funktionierte. Und lange vor der Chile-Entscheidung war die Hälfte von der ersten Senor Coconut-Platte, „El Gran Baile“, bereits fertig. Dann kam Chile dazwischen, und ich habe die Platte dort innerhalb kürzester Zeit komplett fertig gestellt. Sie wurde dann in Deutschland und Japan veröffentlicht, wo es aber relativ wenig Verständnis dafür gab. Zu der Kraftwerk-Geschichte hatte ich kurz vorher die auslösende Idee, die ich dann zwischen 1997 und 99 fertig gestellt habe. Die ganze Chile-Sache hat damit aber überhaupt nichts zu tun. Das wird alles schnell in einen Topf geworfen.

Weil man es auch nicht anders weiß. Es ist sehr oft zu lesen, dass du nach Chile gegangen bist, und dort mit der Fusion von Elektronischen Klängen und lateinamerikanischer Musik angefangen hast.
Ja, das stimmt aber nicht, das klingt bloß immer gut. Es gibt in Chile auch eine ganz andere lateinamerikanische Musik. Mambo, Cha Cha Cha und all das gibt es da gar nicht. Da gibt es viel mehr lateinamerikanischen Rock.

Deine neue Platte „Coconut FM“ kommt im September heraus. In einem Interview vor ein paar Jahren hast du gesagt, dass nach der „Baile Aleman“ eine Platte heraus kommen sollte, die ein „pornografisches Hip-Hop-Album mit chilenischem Rapper“ wäre. Ist das jetzt die „Coconut Fm“?
Nein, nach der „Baile Aleman“, also noch vor der „Fiesta Songs“, kam diese Platte auch heraus. Aber unter einem anderen Namen. Und zwar Atom TM feat. Tea Time, einem chilenischen Rapper.

…von dem auch ein Songs auf der „Coconut Fm“ vertreten ist…
Ja richtig, das bin ich mit Tea Time, einem chilenischer Freund von mir. Die neue Platte ist aber auch keine Coconut-Platte, sondern eher ein Mix-CD, eine Compilation.

Wie bist du dafür auf die Künstler gestoßen? Es sind ja nicht nur chilenische Musiker auf der „Coconut FM“ vertreten, sondern auch Brasilianer, Argentinier, etc. Sind die alle wirklich groß in Lateinamerika bzw. sind die Lieder bekannt, oder handelt sich um Cover-Versionen älterer Songs? Mir kamen einige sehr bekannt vor…
Nein, die Songs sind größtenteils unbekannt. Außer einem Reggaeton-Stück, dass schon seit drei Jahren sehr bekannt ist. Das ist Musik, auf die ich bei meinen Reisen gestoßen bin und die ich auch persönlich höre, wenn ich mal Musik höre oder auf eine Party gehe. Das sind persönliche Favoriten von mir, von zeitgenössischer Musik. Obwohl es bei Senor Coconut auch immer um einen historischen Rückgriff geht. Aber diese Platte ist eher ein Versuch, das „Jetzt“ aufzuzeichnen.

Was hörst du persönlich für Musik bzw. welche Musik beeinflusst dich, wenn du mit so vielen verschiedenen Stilen arbeitest?
Ich höre eigentlich fast gar keine Musik, weil ich nicht dazu komme, leider. Es gibt auch viele Platten, die ich mir nach langer Zeit mit sehr viel Freude gekauft habe, weil ich sie endlich gefunden hatte, und die ich bis jetzt immer noch nicht hören konnte, weil ich den ganzen Tag Musik mache oder mir innerhalb von irgendeinem Projekt noch Sachen anhören muss, kann man schon fast sagen. Ich höre lieber Sachen, die mit meiner Arbeit gar nichts zu tun haben. Aber nicht, weil ich die besser oder schlechter finde…

Da bleibt bei all den verschiedenen Projekten, die du neben Senor Coconut betreibst, nicht mehr viel übrig, oder?
Ja, das stimmt. Ich hör, wenn ich mal Zeit zum Musik hören habe, am allerliebsten sehr alte Musik. Musik aus den zwanziger Jahren, alte kubanische Musik, oder Pre-Jazz, Foxtrott oder Charleston und so weiter, weil das für mich eine komplett andere Welt ist. Das ist für mich inspirierender, als irgendwas, was ich schon kenne.

Durch das Aufkommen der Remix-Geschichten von lateinamerikanischer Musik und Electronica kommen immer mehr Compilations heraus. Siehst du das als Annäherung der Lateinamerikaner an ihre Wurzeln? Viele Lateinamerikaner lehnen die eigenen musikalischen Wurzeln ja ab und richten sich eher nach den westlichen Sachen.
Das ist komplex. Denn den Latino interessiert logischerweise immer eher das, was nicht seine eigene Kultur ist. Wie bei den Deutschen. Die interessiert auch mehr, was von außen kommt. Aber das ist ein normaler menschlicher Zug, würde ich sagen. Man findet immer das am besten und interessantesten, was nicht die eigene Kultur ist. Viele chilenische Freunde von mir sind zum Beispiel nach Berlin gezogen und machen jetzt minimal techno. Und umgekehrt gibt es viele Leute, die jahrelang Elektronik gemacht haben, und jetzt zum Beispiel Baile Funk machen. Und dann gibt es eben auch Projekte, wie z.B. Senor Coconut, die so etwas wie eine künstliche Brücke anfangs waren, als es noch keine Bezeichnung für diese Musikrichtung gab. Die Platten die ich 1996/´97 mit Senor Coconut gemacht habe, waren für viele Latinos auch ein kleiner Hint. So nach dem Motto: Ah, das geht ja auch, das kann man auch machen. Ein Latino traut sich so etwas vielleicht bloß weniger, weil er von Märkten abhängt, die außerhalb funktionieren. Und solange es nicht gelabeled ist [einen Namen hat], bringt es überhaupt nichts. Aber ich wollte mit „Coconut FM“ auch zeigen, dass es eine lokale Szene gibt, die, nicht unbedingt mit historischen Rückgriffen, die es allerdings auch gibt, auf eine ganz eigene, neue Art und Weise, etwas ganz eigenes macht.

Hinter jedem Song steht in Klammern eine musikalische Bezeichnung wie „Reggaeton“ oder „Cumbia Lunatica“. Sind diese deiner Kreativität entsprungen, oder gibt es die Stile wirklich in Lateinamerika?
Reggaeton gibt es wirklich, und das schon seit einer Weile. Das ist eine Mischung aus Dancehall, lateinamerikanischen Rap und Reggae. Bei der Cumbia Lunatica habe ich den Künstler gefragt und er hat sich den Stil selbst ausgedacht. Dazu muss man aber vielleicht auch versuchen zu verstehen, was ein Stil ist.
Ich nehme als Beispiel mal Sanra, einen Musiker aus den 40er, 50er Jahren, der FreeJazz erfunden hat. Der hat viele Jahre über Freejazz gemacht, bevor es Freejazz überhaupt gab. Aber weil er keinen Jazz gemacht hat, haben die Jazzer ihn natürlich gehasst, und er war irgendwie jahrelang nur ein Freak. Und plötzlich haben 20 Jahre später viele Leute angefangen, Freejazz zu machen, Miles Davis auch, und dann hieß es plötzlich: Ah, das war ja der, der Freejazz gemacht hat. Wäre er alleine geblieben, wäre er als Individuum verloren gegangen. Viele Stile, die es auf der „Coconut FM“ gibt, sind also auch Stile von Individuen, die einfach mal so arrogant postuliert da stehen.

Wie läuft es live auf der Bühne mit der Band, wenn du sonst alles selbst machst, selbst schreibst und am Computer produzierst?
Die Band hat sich die Musik angehört, die ich zu Hause auf der Festplatte zusammen gestückelt hab, und die Arrangements rückinterpretieren. Wir spielen jetzt mit einer kleineren Band von acht Leuten, die die Platte dann live nachspielt. Ich habe das ganze Grundgerüst auf meinem Computer und leite die Band quasi durch die einzelnen Songs.

Wird geprobt vorher?
Wir haben ein einziges Mal geprobt, und das war vor fünf Jahren.

Du machst mehrere Projekte gleichzeitig und demnächst kommt die Platte deines Jazz-Projekts „Flanger“ heraus, die „Spirituals“ heißen wird. Erzähl doch kurz einmal etwas darüber.
Ganz kurz ? Mh, das wird schwierig. Flanger gibt es schon seit ein paar Jahren, seit 1997 eigentlich. Das mache ich mit Bernd Friedmann zusammen. Die Idee für „Sprirituals“ ist vor knapp vier Jahren in die Welt gekommen, da ich sehr viel Musik aus den zwanziger Jahren höre. Django Reinhard zum Beispiel. Das ist Musik, die ich persönlich immer Pre-Jazz nenne, also bevor Jazz Jazz hieß, und die eine Ästhetik besitzt, die überhaupt nicht vergleichbar ist, mit dem was wir heute kennen, wenn es um Musik-Produktion, Komposition und die ganze Ästhetik und Sensibilität geht. Ich habe die Idee, eine Platte zu machen, die sich an dieser Ästhetik orientiert, dann and Bernd heran getragen und er fand das sehr spannend. Wir haben daraufhin Demos dazu entworfen und diese an Musiker in England, Australien, Dänemark und Frankreich geschickt, die wiederum ihre Stückchen an uns geschickt haben, woraus wir dann die Endkomposition gebastelt haben. Das war der Entstehungsprozess. Mir ging´s auch darum, wie ich mich von so einer Ästhetik und Sensibilität inspirieren lassen kann. Ich versuche immer zu verstehen, warum diese Musik so funktioniert hat wie sie funktioniert, und was dahinter steht. Wie die Leute gefühlt haben, die diese Musik gemacht haben. Da geht es viel um eine gewisse Naivität und eine gewisse Unschuld. Immerhin war das noch vor Hiroshima und dem zweiten Weltkrieg und vielen anderen Sachen, die später eine andere Wirklichkeit produzieret haben. Es ging um das, was wir daraus lernen können und wie wir diese Ästhetik transportieren können, ohne nur etwas retro zu simulieren.

Das Konzert von Senor Coconut hier auf der Pop deurope in Berlin ist das einzige dieses Jahr in Deutschland und eins von wenigen in Europa. Liegt das daran, dass du so viele Projekte nebenbei am Laufen hast, du hast ja auch als Atom TM auf dem Sonar-Festival in Barcelona aufgelegt?
Wir waren sehr intensiv mit der „Fiesta Songs“ letztes und vorletztes Jahr auf Tour. Zuerst eine Clubtour den Winter über und dann eine sehr intensive Festival-Tour im Sommer. Und da die „Coconut FM“kein neues Produkt ist in dem Sinne, sondern eine Compilation, die man auch nicht live umsetzen kann, haben wir jetzt erstmal gesagt, dass wir dieses Jahr eine Pause machen und nur Shows wie die Pop deurope oder Festival versuchen wahrzunehmen.

Wenn du die ganze Zeit auf Tour bist, bist du dann überhaupt noch viel in Chile oder mehr unterwegs?
Nicht mehr. 2004 war ich sehr, sehr wenig in Chile. Da war ich drei Monate im Sommer hier und die Monate davor und danach auch immer am Hin-und-Zurück-Fahren. Aber dieses Jahr bin ich relativ viel zu Hause, das fand ich auch sehr wichtig.

Wissen die Chilenen eigentlich, dass sie einen so aktiven Produzenten in ihrer Mitte sitzen haben, der weltweit gebucht wird?
Doch, ich glaub schon. Aber ich mach dort weder Promotion noch gebe ich Interviews, und ich mach auch kaum Auftritte. Wenn, dann eher auf Privat-Parties, auf dem Geburtstag von einem Freund oder so. Ich hab ich Chile eher mein Pivatleben, Feunde und so. Ich komm dort an und mach mein Zeug. Es gibt allerdings trotzdem viele Leute, die diese Aktivität verfolgen und die auch von Senor Coconut wissen. Ich habe ganz am Anfang, als ich dort ankam, schon ein paar Presse-Sachen gehabt, auch größere, wodurch die Szene weiß, dass es mich gibt. Es gibt sogar einen Steward bei LangChile, mit der ich immer fliege, der mich immer grüßt. Oder dass irgendein Chilene in Barcelona am Flughafen auftaucht und sagt, ich kenn dich doch von irgendwo. Das gibt´s schon, aber das find ich eigentlich überhaupt nicht gut, weil ich in Chile ganz gern meine Ruhe habe. Es wurde auch nur eine Platte dort veröffentlicht, die „Fiesta Songs“.

Welche ist die teuerste deiner Persönlichkeit, wenn man dich bucht?
Teuer ist immer relativ, weil der Preis ja fiktiv ist. Den Preis setzt man immer nach anderen Maßstäben fest, logischerweise. Es gibt so was wie Fixkosten, die bei Senor Coconut sehr, sehr hoch sind, wenn man zehn Leute und teilweise mehr einfliegen muss, würd´ ich das nicht teuer nennen. Ich verdien sehr wenig daran, weil die Fixkosten so hoch sind. Es gibt andere Momente, da kommt´s dann eher drauf an. Ich mein, wenn mich Mercedes fragen würde, ob ich irgendwo auftreten will, wär` ich blöd, wenig Geld dafür zu verlangen. So ist es halt mit den Preisen, die denkt man sich immer selbst aus. Das ist bei allen Sachen so, insofern hängt das immer von verschiedensten Dingen ab.

Wie siehst du die deutsche Musiklandschaft, bzw. wo liegen die Probleme? In einem anderen Interview wurde gesagt, dass du mit Deutschland nicht mehr viel am Hut hättest.
Die Probleme der deutschen Kultur oder des deutschen Kulturbewussteins fangen schon einmal damit an, dass die Deutschen ein Problem damit haben, zu sagen: Ich bin Deutscher. Man braucht ja nur zu sagen: Ich find es gut in Deutsch zu singen. Da wird gleich wieder gesagt: Moment mal, es gibt auch türkische Mitbewohner. Da wird´s schon kompliziert, als Deutscher so ein Statement abzuliefern, ohne sich gleich in Rechtfertigungen und wie man es eigentlich gemeint hat zu verhaspeln. Der deutsche Künstler an sich leidet ein bisschen an dem Problem, definieren zu können oder auch definieren zu wollen, was deutsch an ihm ist und was seine eigene Identität ist. Ich bin ein gutes Beispiel für jemanden, der im Ausland seine eigene Identität sucht. Das ist aber generell ein Problem, was viele andere Länder überhaupt nicht haben. Wie Spanier, Italiener oder Franzosen, die sagen: Ich bin stolz ein Franzose zu sein, und ich sing auf Französisch, logo! Wenn wir als Deutsche mit der gleichen Arroganz auftreten würden, würden alle sagen: He, das hatten wir schon mal! Das ist aber ein Problem, an dessen Bearbeitung ich mich beteiligt sehe. Dieses Rückreflektieren auf die Kraftwerkgeschichte und das Arbeiten mit dem deutschen Stereotyp, ohne gleich von zwei Diskursen eingenommen zu werden, die ich beide nicht mag; weder den linken noch den rechten. Den Zwischenweg und eine gesunde Lösung zu finden ist generell das Problem deutscher Musik.

Wie siehst du dann die Entwicklung der Musik in Deutschland, gerade auch das Aufkommen elektronischer und lateinamerikanischer Musik und jetzt wiederum die Fusion des Ganzen?
Deutschland hat aus eben diesem Grund, dem Fehlen der Identität, die Besonderheit, eine sehr eklektische Musiklandschaft zu sein. Man kann noch nicht einmal sagen, dass Rockmusik irgendetwas mit Deutschland zu tun hat. Das eigentümliche an der deutschen Musikszene ist, dass sie so undefiniert ist. Es taucht immer etwas auf, das dann funktioniert, je nachdem was es ist und von wem es wie heran getragen wird. Und manchmal ist es halt lateinamerikanische Musik, die in Zyklen weltweit immer wieder auftaucht. Das ist ein natürlicher Zyklus der Sättigung. Dann taucht es eine zeitlang ab und danach kommt es wieder hoch. Das hat mit Lateinamerika aber nichts zu tun. Das interessiert mich aber auch nicht sonderlich an Deutschland.

Was interessiert dich an Deutschland, wenn es überhaupt etwas gibt, was dich hier interessiert?
Mich interessiert nicht das, was gerade populär ist, weil die Populär-Kultur eben gerade das verdrängt, was mich interessiert. Ich betrachte Deutschland auch eher von außen und kaufe mir hier Platten, wie auch in Bolivien. Ich geh mit einer gewissen Distanz in den Plattenladen und da findet man manchmal durchaus obskure Sachen. Ich hab schon in einem anderen Interview erwähnt, dass ich mir hier eine Platte gekauft habe, die „Deutsche Tropen“ heißt. Da ist ein Lied aus der Zeit um den ersten Weltkrieg drauf, mit Foxtrott und Charleston auf Deutsch zum Thema Tropen. Die Platte stammt aus der Zeit, kurz bevor Deutschland die einzigen Kolonien, die es einmal hatte, in Afrika verlor. Aber wen interessiert das schon in Deutschland? Denn generell behält man die Vergangenheit da, wo sie ist. Nämlich ganz weit weg. Jedenfalls sind das die Sachen, die mich an deutscher Sprache oder Kultur interessieren. Themen, die vielleicht nicht unbedingt ankommen.

Woher beziehst du die musikalischen Einflüsse, die du auch in deiner Musik verwendest?
Ich hab versucht, mich als Indiiduum zurück zu ziehen, was eigentlich auch eine sehr deutsche Sache ist. Weggehen aus seiner Szene, in die ich auch immer so reingedrückt wurde. Denn Frankfurt und elektronische Musik machen löst immer so ein - Ja,ja, alles klar, da wissen wir schon - aus. Deswegen wollte ich halt raus, irgendwohin gehen, wo man auf sich gestellt ist und erst einmal herausfinden muss, wer man eigentlich ist. In Chile habe ich dann sehr viele deutsche Merkmale an mir festgestellt, die mir immer ganz natürlich und normal vorkamen. Die Fähigkeit zu strukturieren zum Beispiel, oder einen Arbeitsplan zu erstellen. Das ist so eine deutsche Geschichte, die man so anerzogen bekommt. Dieses als Individuum zu funktionieren. Und ich dachte immer, bevor ich nach Chile ging, alle machen das so, bis ich plötzlich feststellen musste, dass meine chilenischen Freunde das gar nicht können! Die wissen nicht, wie das geht und die wissen noch nicht einmal, wovon ich rede. Irgendwie funktioniert das auch auf eine andere Art und Weise, die mir natürlich völlig schleierhaft ist, aber das finde ich auch sehr spannend.

Weil Lateinamerikaner grundsätzlich emotionaler an die Sache heran gehen?
Ja, außerdem können sie Probleme lösen, bei denen Deutsche erst einmal da stehen und nicht weiter wissen. Ich habe zum Beispiel jahrelang an einer Kreuzung in Frankfurt gelebt. Wenn da einmal die Ampel wegen Wartungsarbeiten ausgeschaltet wurde, ging da gar nichts mehr. Dann stehen die Leute auf der Kreuzung und sagen: Hallo, ich weiß jetzt nicht was ich machen soll! Ein Chilene hätte da sofort eine Lösung. Ich versuch das jetzt aber nicht auf eine Seite zu ziehen, sondern mir beide Punkte anzuschauen, und das für mich sinnvolle daraus zu extrahieren, um daraus zu lernen. Ich will die deutschen Charakterzüge auch nicht aufgeben, ich finde ja gut, dass ich strukturieren kann…

Wie funktioniert denn dann die Zusammenarbeit mit Lateinamerikanern? Ich stelle mir das sehr schwierig vor.
Ja, das ist es auch. Deswegen gibt es auch fast keinen Latino in der Band, außer dem Sänger. Man bekommt die Musiker schwer unter Kontrolle. Kontrolle ist kein gutes Wort, aber man kann sie sehr schwer zuweisen. Da trete ich dann bei Produktionen halbwegs als Tyrann auf. Ich arbeite in Chile auch mit sehr vielen Leuten zusammen, aber auf andere Art und Weise. Nicht kollaborierend, sondern eher Anweisungen gebend. Das sind zwar super Musiker, aber man bekommt sie in einer Aufnahmesession nie sinnvoll zusammen, ohne das es total anstrengend wird. Es sei denn man macht sich selbst total locker dabei, aber das kann ich auch nicht so wirklich. Ich bin da zu sehr Kontroll-Freak. Deswegen gibt es in Chile nur diktatorisch ausgeübte Kollaborationen, würde ich mal sagen. Aber dann funktioniert es irgendwie, sogar sehr gut.

Zum Abschluss noch: Pläne für die Zukunft, weiter Projekte, Kollaborationen?
Es gibt Pläne für die neue Coconut-Aufnahmen, aber erst Ende des Jahres, das ist aber noch in der Schwebe. Dann ist die Flanger-Tour September/Oktober, es gibt eine neue Veröffentlichung auf „Rather Intersting“, meinem Label. Das wird Speed Merengue; seltsame, hyperaktive, Cut´n´Paste- Techno-Latino-Musik, die vielleicht noch im August heraus kommt, wenn ich es schaffe. Und es gibt neue Pläne mit Towa Tei zusammen zu arbeiten, an seinem neuen Album, dass dann Ende nächsten Jahres heraus kommen würde. Und ein paar Remixe hier und da.

Na das reicht ja auch erst mal. Vielen Dank für das Interview!

Autor: Anne at Arena, Pop deurope, 30.07.2005